Schriften
Aus bmWiki
Inhaltsverzeichnis |
Einleitung
Schriften sind ein sehr spezielles Thema und dies betrifft nicht nur den business manager, sondern alle web-basierten Systeme, ja auch alle Webseiten. Erstellen Sie eine Webseite in einer bestimmten Schrift, so kann es sein, dass ein Besucher dieser Webseite diese ganz anders sieht, da genau diese Schrift auf seinem Rechner nicht installiert ist. Aus diesem Grunde verwendet man meistens allgemein gängige Schriften. Das nächste Problem besteht darin, dass viele Schriften zwar auf Windows-Rechnern, aber z.B. auf Mac- auf Linux-Rechnern garnicht zur Verfügung stehen.
Die Verwendung von Schriften im business manager muss man je nach Situation getrennt betrachten. Dies soll im Folgenden geschehen.
Benutzeroberfläche des business managers
Als Firma (Firmeneinstellungen) oder als Benutzer (Benutzereinstellungen) können Sie das Layout und damit auch die Schriften einstellen, in der bestimmte Texte und Inhalte einer Seite des business managers dargestellt werden.
Zur Auswahl stehen:
- Times New Roman
- Courier New
- Arial
- Verdana
- Roman
- Tahoma
Die Darstellung der Seiten des bunsiness managers sind unabhängig von den Schriften, die auf Ihrem lokalen Arbeitsplatzrechner installiert sind.
HTML-Editor
Beim Schreiben von eMails können Sie die Schriften verwenden, die der HTML-Editor anbietet.
Wie der Empfänger Ihrer eMail diese allerdings sieht, kann davon abhängen, welches eMail-System er auf welechem Betriebsystem verwendet. Öffnet er diese eMail z.B. mit Outlook unter Windows, so wird der Text der eMail in den Schriften dargestellt, die auf dem Arbeitsplatzrechner des Empfängers installiert sind. Auch können sich diese Schriften durchaus unterscheiden. So sehen z.B. die Schriften Symbol, Webdings und Wingdings unter Windows vollkommen unterschiedlich aus.
Tipp
Verwenden Sie beim Schreiben von eMails nur gängige Schriften wie Arial, Verdana, Times New Roman, Courier New oder Helvetica. Dann können Sie sicher sein, dass diese eMails auch in derselben oder zumindest einer sehr ähnlichen Schrift vom Empfänger zu lesen sind. |
Kommunikationen (Briefe, MS Word)
In einem Word-Dokument können Sie grundsätzlich alle Schriften verwenden, die auf Ihrem Arbeitsplatzrechner installiert sind und somit zur Verfügung stehen. Öffnen Sie das Dokument auf demselben Rechner und drucken es aus, so wird bei der Darstellung und beim Druck auch genau die Schriften verwendet, die Sie in Ihrem Dokument verwendet haben.
Sofern ein anderer Benutzer das Dokument öffnet, wird er den Text allerdings nur in der verwendeten Schrift sehen, wenn diese auch auf seinem Rechner installiert ist.
Tipp
Entweder stellen Sie sicher, dass auf allen Rechnern, von denen aus mit dem business manager gearbeitet wird und von wo Word-Dokumente aus geöffnet werden, alle von Ihnen benutzten Schriften installiert sind (Firmenschrift) oder verwenden Sie allgemein gängige Schriften. |
Vorlagen für Kommunikationen (Briefe, MS Word)
Zu erwähnen ist, dass die Ersetzung von Plugin-Variablen auch in der Schrift durchgeführt wird, in der Sie die Variable in der Vorlage hinterlegt haben. Haben Sie also z.B. in der Vorlage für die Plugin-Variable des Kontaktnamens die Schrift Süttelin verwendet, so wird auch nach dem Erzeugen einer Kommunikation mit dieser Vorlage der Kontaktname des Briefempfängers in Süttelin abgelegt sein.
Dennoch gilt auch hier das Gleiche, was auch im Abschnitt zuvor bereits beschrieben wurde. Hat ein Benutzer in einer Vorlage die Schrift A verwendet, und ist bei einem anderen Benutzer, der auf Grundlage dieser Vorlage eine Kommunikation erstellt, diese Schrift nicht auf seinem Rechner installiert, so wird der entsprechende Text in der Kommunikation auch nicht in der Schift A dargestellt.
Tipp
Stellen Sie sicher, dass auf allen Rechnern, von denen aus Kommunikationen (Word-Dokumente) erstellt werden, alle Schriften installiert sind, die Sie in den Vorlagen verwendet haben. |